Erntedank

Materialbrief Jugendliturgie
Erntedank
Gottesdienste, Bausteine, Gebete und Vieles mehr zum Thema, 2/2022

Jedes Jahr feiern wir das Erntedank-Fest. In manchen Orten und Gemeinden ist dies ein großes Fest und wird aufwändig begangen. Das Thanksgiving ist in den USA fast wichtiger als Weihnachten. In der heutigen Zeit bekommt das Erntedank-Fest nochmal eine neue Bedeutung, denn durch Krieg und Klimawandel ist die Nahrungsmittelproduktion gefährdet. Plötzlich ist es auch bei uns wieder ein Thema, ob alle genug zu essen haben werden. In diesem Werkbrief soll der Blick auf Schöpfung und Ernte gelenkt werden. Die Texte der Schöpfungsgeschichte werden Tag für Tag behandelt. Heute geht es wohl weniger um die Frage, ob die Schöpfung wirklich in nur sieben Tagen gelaufen ist, sondern eher darum, was wir aus der Verantwortung „Abbild Gottes“ zu sein und dem Auftrag „macht euch die Erde untertan“ machen.

Digitale Fassung: Sie erhalten nach Kauf dieses Materialbriefs eine vollständige PDF.

Preis 3,50inkl. ges. MwSt.
Bestell-Nr. 80001E
Rubrik Materialbrief und Jugendliteratur

 

Weitere Informationen

Jedes Jahr feiern wir das Erntedank-Fest. In manchen Orten und Gemeinden ist dies ein großes Fest und wird aufwändig begangen. Das Thanksgiving ist in den USA fast wichtiger als Weihnachten. In der heutigen Zeit bekommt das Erntedank-Fest nochmal eine neue Bedeutung, denn durch Krieg und Klimawandel ist die Nahrungsmittelproduktion gefährdet. Plötzlich ist es auch bei uns wieder ein Thema, ob alle genug zu essen haben werden.
In den biblischen Texten ist dies eine sehr präsente Fragestellung. Das Leben der Menschen orientierte sich an Aussaat und Ernte. Die Gnade Gottes ließ sich an einer reichen Ernte ablesen, Misswirtschaft und schlechte Ernten wiederum führten schnell zu Verwerfungen bis hin zu Hungersnöten und Aufständen. Auch Jesus bedient sich dieser Bilder. Viele seiner Gleichnisse erzählen vom Reich Gottes anhand von Bildern aus der Landwirtschaft. Mal geht es um die Ernte, mal um einen Weinberg, wieder eine andere Geschichte erzählt vom Sauerteig. Die Eucharistie, als zentraler Gottesdienst, ist die Erinnerung an das Mahl, dass Jesus mit seinen Freund*innen gehalten hat. Auch hier wird Gott gelobt für die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit, in ihnen wird Jesus real gegenwärtig. Die Sorge um die Schöpfung ist zur zentralen Frage der heutigen Zeit geworden. Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie kann die Erde auch für kommende Generationen lebenswert sein.
In diesem Werkbrief soll der Blick auf Schöpfung und Ernte gelenkt werden. Die Texte der Schöpfungsgeschichte werden Tag für Tag behandelt. Heute geht es wohl weniger um die Frage, ob die Schöpfung wirklich in nur sieben Tagen gelaufen ist, sondern eher darum, was wir aus der Verantwortung „Abbild Gottes“ zu sein und dem Auftrag „macht euch die Erde untertan“ machen.

Der Materialbrief ist 2/2022 erschienen. Sie erhalten mit dem Kauf eine vollständige PDF-Datei der Ausgabe.


Kontakt

Anschrift:
dkv-Buchservice
Herzogspitalstr.13
80331 München

Öffnungszeiten:
Di –Do von 9:00 bis 16:00 Uhr
Tel.: +49 (089) 2152951 -01

Bestellung per E-Mail:
buchservice@katecheten-verein.de